Mi.. Nov. 5th, 2025

Wenn der Himmel sich plötzlich schwarz färbt und der Donner näherkommt, spürt man es oft schon im Bauch : Jetzt wird’s ernst. In der Eifel kann das Wetter manchmal ziemlich launisch sein – ein sonniger Nachmittag verwandelt sich in Minuten in ein richtiges Unwetter. Aber keine Panik : Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du dein Zuhause und dich selbst gut schützen.

Ich habe selbst schon erlebt, wie ein kurzer Sommerregen die Straße in einen kleinen Bach verwandelt hat. Seitdem bin ich vorsichtig geworden. Wenn du übrigens Lust auf clevere Lösungen rund ums Wohnen und Umwelt hast, schau mal auf https://oceanpepper.fr vorbei – dort findest du spannende Ideen, die perfekt zu einem nachhaltigen Lebensstil passen.

1. Draußen aufräumen, bevor der Regen kommt

Klingt banal, ist aber entscheidend. Alles, was der Wind herumwirbeln kann – Gartenstühle, Blumentöpfe, Mülleimer – gehört in Sicherheit. Einmal habe ich vergessen, den Sonnenschirm einzuklappen, und der hat sich in einer Böe fast selbständig gemacht. Also : Besser kurz raus, festbinden oder reinholen.

2. Regenrinnen und Abflüsse regelmäßig checken

Wenn’s richtig schüttet, sind verstopfte Regenrinnen dein größter Feind. Laub, Zweige oder Moos können das Wasser stauen, und dann läuft’s über – direkt an die Fassade oder in den Keller. Einmal im Frühjahr und im Herbst sauber machen reicht meistens. Und glaub mir, das ist angenehmer als eine nasse Wand zu sanieren.

3. Keller und Türen abdichten

Hast du schon mal bemerkt, wie schnell Wasser durch kleinste Ritzen sickern kann ? Bei Starkregen kann es in wenigen Minuten passieren. Kontrolliere die Kellerschächte, Fenster und Türdichtungen. Es gibt spezielle Abdichtfolien oder Sandsäcke, die du griffbereit lagern kannst. Kostet fast nichts – spart aber später richtig viel Ärger.

4. Elektronik sichern – Strom aus bei Blitzgefahr

Ich geb’s zu : Ich bin ein bisschen paranoid, wenn’s blitzt. Fernseher, Router, Computer – alles ziehe ich lieber vom Netz. Überspannungsschutz-Stecker sind eine super Lösung, aber wenn’s knallt, hilft nur Stecker raus. Übrigens : Auch Dachantennen und Satellitenschüsseln sollte man prüfen, ob sie gut geerdet sind.

5. Im Notfall richtig reagieren

Wenn das Wasser schon läuft, ist’s zu spät für Panik. Wichtig ist dann : Strom im betroffenen Bereich ausschalten, Wertsachen in Sicherheit bringen und keine riskanten Aktionen starten. Geh niemals in überflutete Kellerräume – Stromschlaggefahr ! Lieber kurz Feuerwehr oder THW anrufen. Die wissen, was zu tun ist.

6. Nach dem Unwetter : Schäden dokumentieren

Mach Fotos, schreib dir Uhrzeiten und Details auf – das hilft später bei der Versicherung. Ich hab einmal gedacht „ach, das merkt man sich schon“, aber natürlich vergisst man die Hälfte. Also lieber schnell ein paar Schnappschüsse, auch wenn’s noch regnet. Danach kannst du dich immer noch mit einem heißen Tee beruhigen.

Fazit

Starkregen und Gewitter werden häufiger, das merkt man überall in Deutschland – auch hier in der Vulkaneifel. Aber mit ein bisschen Vorbereitung bleibt dein Zuhause sicher und trocken. Und ehrlich : Das Gefühl, bei Donner und Blitz drinnen zu sitzen, während draußen die Welt unterzugehen scheint – und zu wissen, dass alles dicht ist – das ist einfach unbezahlbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert